Akku Kappsäge

Akku Kappsäge

Platz 1 – Makita Akku-Kapp- und Gehrungssäge DLS713Z 

Kappsäge Akku Makita

Eine Akku Säge von Makita darf natürlich nicht fehlen. Auch die Makita Säge läuft mit 18V. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 2200 1/min. Sie hat einen leichtgängigen Zug-Mechanismus und erreicht dadurch eine maximale Schnittbreite von 300mm. Die maximale Schnitttiefe liegt bei 52mm. Der Arbeitstisch ist nach rechts bis zu 57° und nach links bis maximal 47° drehbar. Der Sägekopf ist um 45° nach links und 5° nach rechts neigbar. Das Sägeblatt hat ein Durchmesser von 190mm und ein Bohrung von 20mm. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die Motorbremse. Zum Lieferumfang gehört hier ein Staubsack, eine Schraubklemme sowie das Montagewerkzeug. Die Akku Kappsäge von Makita gibt es ohne Akku aber auch mit Akku(s) zu kaufen.

Direkt zum Angebot von Makita

Platz 2 – Metabo AKKU Kappsäge KGS 18 LTX 216 

Akku Kappsäge Metabo

Die KGS 18 LTX 216 von Metabo ist eine Akku Kappsäge mit Zugfunktion. Bei 90°/90° wird ein Schnittbreite von 305mm erreicht. Die Schnitttiefe liegt hier bei maximal 65mm. Das Sägeblatt hat einen Durchmesser von 216mm. Die Kappsäge hat eine Leerlaufdrehzahl von 4200 1/min. Die Säge hat ein Gewicht von 13,6kg (mit Akku) und ist durch den Tragegriff und der Sägekopfsicherung leicht zu transportieren. Auch eine Motorbremse ist vorhaden und bringt das Sägeblatt in 3s zum Stillstand. Ein Laser zeigt die Schnittlinie an. Ein LED Arbeitslicht ermöglicht auch ein Arbeiten bei dunklem Arbeitsumfeld. Der Drehteller ist in links und rechts bis 47° drehbar. Der Sägekopf kann nach links um 47° und rechts um 2° geneigt werden. Zum Lieferumfang gehört neben der Säge und dem Sägeblatt, 2 integrierte Tischverbreiterungen, ein Ablänganschlag, eine Materialklemme, Werkzeug für Sägeblattwechsel sowie ein Späneauffangsack. Der Akku und das Ladegerät gehören nicht dazu und müssen bei Bedarf separat gekauft werden. Bei längeren Arbeitseinsätzen sollte über den Kauf eines zweiten Akkus nachgedacht werden.

Direkt zum Angebot von Metabo

Platz 3 – Evolution R185SMS-Li Akku Kappsäge

Evolution Akku KappsägeDiese Akku Kappsäge von Evolution überzeugt durch präzise Schnitte. Die Schnittbreite von 210mm könnte etwas mehr sein. Die Schnitttiefe liegt bei 58mm. Die Säge lässt sich nach links um 45° drehen. Durch Verdrehen des Arbeitstisches sind Gehrungswinkel von 50° nach links und rechts möglich. Sehr gut ist das Multi-Material-TCT-Sägeblatt. Damit lassen sich eine Vielzahl von Materialien schneiden. Die Säge hat einen 850Watt Motor. Eine LED-Arbeitsleuchte ist vorhanden und leuchtet die Arbeitsfläche gut aus. Auch ein Staubsauger oder eine Absauganlage ist hier anschließbar. Für die Säge gibt der Hersteller eine Garantie für 3 Jahre. Weitere Kappsägen der Marke gibt es unter Evolution Kappsägen.

Direkt zum Angebot bei Amazon

Platz 4 – Ryobi R18MS216

Akku Kappsäge Ryobi R18MS

Die Kapp-/Gehrungssäge von Ryobi gehört zum Ryobi ONE + System und kann jeder 18V Akku von diesem System verwendet werden. Die Säge wird mit einem Hartmetall Sägeblatt von 216mm Durchmesser und 48 Zähnen betrieben. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 3200 1/min. Dank der Zugfunktion wird eine Schnittbreite (90°/90°) von maximal 270mm erreicht. Die maximale Schnitttiefe liegt hier bei 70mm. Gehrungswinkel von 50° links und rechts sind möglich. Die Säge wiegt mit Akku 14,8kg. Mit Hilfe des eingebauten Lasers kann die exakte Schnittlinie angezeigt werden. Zum Lieferumfang gehört die Ryobi Kappsäge mit Sägeblatt, eine Werkstückspannvorrichtung sowie ein Spanfangsack. Der Akku sowie das Ladegerät müssen extra gekauft werden. Die Ryobi Akku Säge kostet aktuell 359,98€. Einen 5Ah Li-ion Akku für das ONE+ Sytsem mit Ladegerät kostet aktuell nur 67,99€.

Direkt zum Angebot von Ryobi

Platz 5 – Einhell Akku-Kappsäge TE-MS 18/210

Akku Kappsäge Einhell

Die Akku Kappsäge von Einhell arbeitet auch mit 18V. Das Sägeblatt ist aus Hartmetall und hat einen Durchmesser von 210mm. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 3000 1/min. Bei 90°/90° hat die Kappsäge eine Schnittbreite von 120mm. Die Schnitttiefe liegt hier bei 60mm. Am Drehtisch lässt sich der Winkel präzise einstellen. Für gängige Winkel gibt es eine Rasterung. Für Gehrungsschnitte lässt sich der Sägekopf nach links neigen. Zur sicheren Fixierung des Werkstücks ist eine Schraubzwinge angebracht. Ein Schnittlinienlaser für die Darstellung der Schnittlinie ist vorhanden. Mit dem praktischen LED Licht lässt sich die Arbeitsfläche ausleuchten. Für ein sauberes Arbeiten sorgt der Späneauffangsack. Es kann hier auch eine Absaugung angebracht werden. Bei der Lieferung ist kein Akku und Ladegerät dabei. Die Einhell Kappsäge bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und eignet sich bestens für den Hobbyhandwerker. Den Akku mit 3Ah und Ladegerät gibt es zur Zeit zu einem Sparpreis von 44,99€.

Direkt zum Angebot von Einhell

Platz 6 – RYOBI EMS190DCL 

Akku Kappsäge Ryobi

Die Ryobi EMS 190DCL ist eine Akku Kappsäge mit 18V und ist damit überall einsatzbereit. Der Gehrungswinkel lässt sich stufenlos von 0  bis 45° einstellen. Rasterungen gibt es bie 0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 45°. Die Säge hat eine maximale Schnittleistung von 38 x 108mm bei 90°. Die Säge hat ein geringes Gewicht von 7,4kg inklusive Akku und durch seinen separatem Tragegriff ist sie bequem zu transportieren. Das Hartmetall-Sägeblatt mit 24 Zähnen hat einen Durchmesser von 190m und sorgt für sehr gute Schnittleistungen. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 4500 1/min. Der eingebaute Laser zeigt exakt die Schnittlinie an. Auch eine Absaugvorrichtung mit Staubfangsack sind vorhanden. Die Kappsäge kostet aktuell ohne Akku und Schnellladegerät 208,05. Mit 4,0Ah Lithium-Ionen-Akku und Schnellladegerät liegt der Preis bei 329,90€.

Direkt zum Angebot von Ryobi ohne Akku

Fazit Akku Kappsäge

Auch bei den Kappsägen machen Akku Kappsägen den Netzgeräten immer mehr Konkurrenz. Der wichtigste Kaufgrund einer Akku betriebenen Kappsäge ist, dass kein Kabel den Aktionsradius einschränkt. Es gibt weder Kabelsalat, Stolperfallen und keine Suche nach einer Steckdose in Arbeitsnähe. Alle Kappsägen gibt es standardmäßig ohne Akku und Ladegerät.

Die ersten 3 Sägen haben alle eine Zugfunktion und sind damit auch für breitere Werkstücke geeignet. Natürlich sind sie aber preislich deutlich teuer als die Ryobi EMS190DCL und die Einhell Kappsäge.

Belastbarkeit, Leistungsstark und gleiche Leistung dank Akku

Im Bereich der Akku-Technik schreitet die Entwicklung stark voran. Mit einer Akku-Kappsäge ist der Handwerker oder Heimwerker an jedem Ort einsatzbereit. Nicht nur die hohe Flexibilität sondern auch die hohe Belastbarkeit zeichnen Akku Kappsägen aus.

Mit einer modernen Kappsäge können locker 400 Schnitte in Laminat ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Eine Akku Kappsäge mit 4.200 1/min, wie z.B. die Metabo KGS 18 LTX 216, hat eine schnelle Schnittführung ist sehr durchzugsstark und steht einer Netzbetriebenen Kappsäge in nichts nach.

Wie viel Volt sollte ein Akku für eine Kappsäge haben?

Akkus für Elektrowerkzeuge gibt es ab 12 Volt. Diese sind aber eher für kleinere Elektrogeräte wie z.B. Akku-Schrauber. Bei Kappsägen hat sich der 18 Volt Akku durchgesetzt. Diese sind recht Leistungsstark und für die meisten Arbeiten für Arbeit und Hobby ausreichend. Es gibt auch noch Akku Kappsägen mit 24 Volt oder sogar 36Volt. Diese sind aber eher für den Prof geeignet und auch deutlich teurer.

Welcher Akku sollte für eine Kappsäge verwendet werden?

Vor einigen Jahren waren Nickel-Metallhydrid Akkus verbaut. Diese waren sehr schwer und unhandlich. Aktuell sollte ein Lithium-Ionen Akku verwendet werden. Dieser wird auch bei allen aktuellen Akku Kappsägen verwendet und ist stand der Technik. Der Lithium-Ionen Akku hat eine deutlich größere Energiedichte (ca. 2 mal höher) als der Nickel Akku. Dadurch ist er kleiner und leichter.

Was ist im Umgang mit einem Akku zu beachten?

Für die großen Akkus in einer Kappsäge gilt, dass ein richtiges Laden und Lagern die Lebensdauer deutlich erhöht. Für das Gerät sollten nur originale Akkus und Ladegeräte verwendet werden. Billige Kopien weisen meist eine deutlich geringere Lebensdauer auf. Im schlimmsten Fall können die Akkus aber auch explodieren.

Wie sollte ich den Akku lagern?

Für eine lange Lebensdauer des Akkus ist es wichtig bei nicht Benutzung auf die richtige Lagerung zu achten. Am besten den Akku an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren. Dieser sollte aber frostfrei sein. Nicht in der nähe von brennbaren Gegenständen aufbewahren. Bei langem Nichtgebrauch, den Akku zwei Mal im Jahr nachladen.

Was mache ich mit alten Akkus?

Akkus gehören nicht in den Restmüll sondern werden bei speziellen Sammelstellen oder beim Händler entsorgt. Denn nur dort wird der alte Akku fachgerecht entsorgt.

Zurück zu unserem Hauptartikel Kappsäge Test.

Wieder nach oben zum Artikel Akku Kappsäge.

Vergleichssieger zum Niedrigpreis

Kappsäge Test Bosch Professional Paneelsäge GCM 8 SJL

Direkt zum Angebot